
Leo-Trepp-Schülerpreis – Unterstützung für Rheinland-Pfalz
Hier sind ein paar der jüdischen Themen, mit denen Ihr Euch in Rheinland-Pfalz beschäftigen könntet. Fangt an zu recherchieren und Ihr werdet viel mehr finden. Wählt eine Person, arm oder reich, Mann oder Frau, die Euch interessant erscheint. Oder erzählt Geschichten anhand bestimmter Ereignisse, Plätze oder Gebäude, oder, oder, oder:
- Vielleicht habt Ihr den ‚Rabbi von Bacharach‘, die unvollendete Erzählung von Heinrich Heine, ja bereits im Deutschunterricht angesprochen. Es ist eine Geschichte, die es wert ist, sich mit ihr zu beschäftigen. http://www.alemannia-judaica.de/rabbi_von_bacharach.htm
- Was haben die berühmten Rabbiner im Mittelalter gedacht? Und warum ist es immer noch interessant, sich mit ihnen auseinanderzusetzen? Findet es heraus. In den SchUM-Gemeinden könnt Ihr einige dieser großartigen Denker entdecken. Zwei berühmte Beispiele sind Rabbenu Gerschom https://de.wikipedia.org/wiki/Gerschom_ben_Jehuda
- .... und Raschi, der einer der berühmtesten Kommentatoren im Talmud war. https://de.wikipedia.org/wiki/Raschi
- Über beide Rabbiner findet Ihr Informationen auf der Website der SchUM-Städte: https://schumstaedte.de/entdecken/memorstein-fuer-gerschom-ben-jehuda/
- In Städten wie Mainz lebten Juden, deren Geschichte Jahrhunderte zurückreicht. Was haben ihre Leben zu erzählen? Ein Beispiel ist die Familie von Leo Trepp, die seit 500 Jahren in Deutschland lebte und die in Fulda in früheren Zeiten zu den Hofjuden gehörte. http://leotrepp.org/
- Für Jahrhunderte haben die meisten Juden im Süden des Landes, also auch im heutigen Rheinland-Pfalz, in kleineren Städten und Orten und auf Dörfern gelebt. Wie sah eine solche Landgemeinde aus? Wie kamen ihre Mitglieder in die Region? Beispiele für kleine Gemeinden findet Ihr zu Dutzenden auf der folgenden Website. Schaut, welcher Ort in Eurer Nähe ist. Überlegt Euch ein Projekt zu einer Gemeinschaft oder einem einzelnen Mitglied oder Ereignis, das Euch interessant erscheint. http://www.alemannia-judaica.de/rpf_synagogen.htm
Einige Institutionen, Einrichtungen und Projekte zu jüdischem Leben:
Bundesweit:
- Gute und leicht zu verstehende Übersicht über wichtige Aspekte im Judentum: https://www.zentralratderjuden.de/judentum/
- Setzt Euch mit ihnen in Verbindung, wenn Ihr Lust habt, mit Jüdinnen und Juden ins Gespräch zu kommen: Begegnungsprojekt Meet a Jew: https://www.meetajew.de/
- Eine Fülle des Wissens über historische jüdische Gemeinden in Deutschland: https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/home
- Jüdisch für alle: Ein Projekt in Baden-Württemberg, aber spannend für Menschen weit darüber hinaus: https://www.xn--jdisch-fr-alle-gsbh.de/
- Hier könnt Ihr Euch ansehen, was es in Eurer Region an jüdischen Plätzen gibt und welche Jüdinnen und Juden dort gelebt haben. Vielleicht könnt Ihr Eure Arbeit später auch einstellen? Orte jüdischen Lebens in Deutschland (interaktives Projekt): https://www.jewish-places.de/
- Informativ und interessant: Hagalil online Jüdischer Kultur- und Informationsdienst e. V. https://www.hagalil.com/
- Die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg bietet auch Materialien für den Schulunterricht an: http://www.hfjs.eu//schule.html
- Die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum: https://www.jewiki.net/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=571296
- Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt vielfältige Infos bereit: https://www.bpb.de/izpb/7643/juedisches-leben-in-deutschland;
- https://www.bpb.de/mediathek/332264/was-uns-betrifft-juedisches-leben;
- https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben/
- Und jederzeit könnt Ihr uns fragen! Schickt uns eine E-Mail. Wenn ihr wollt, schicken wir euch ein*e Expert*in in die Klasse. Oder wir verabreden uns zu einem Telefonat oder Videocall!
Eine kleine Auswahl für Rheinland-Pfalz:
- Eine unentbehrliche Hilfe beim Recherchieren in Süddeutschland ist das Portal Alemannia Judaica. Die Website gibt Euch dutzende von Hinweisen, nicht nur zu Museen, die Ihr hier findet: http://www.alemannia-judaica.de/juedische_museen.htm
Obgleich sich das Portal mit der Website Jewish Places LINK zu JP-Siehe oben unter ‚Bundesweit‘ – verbunden hat, wird die Seite weiterhin gepflegt und ist aktuell. - Informiert Euch bei der Landeszentrale für Politische Bildung, was sie aktuell zum Thema Judentum anbieten: https://www.politische-bildung.rlp.de/
- „Weltlich, gläubig, gegenwärtig: Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ – unter diesem Titel findet Ihr umfangreiche Informationen (auch filmische Portraits) im Netz unter https://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/juedisches-leben-in-rh…
- Museen in Rheinland-Pfalz bieten viele Schätze jüdischen Lebens vor Ort und digital aufbereitet an: https://www.museumsportal-rlp.de/juedisches-erbe-in-rheinland-pfalz
- Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz vereint engagierte Mitglieder aus zahlreichen Orten des Bundeslandes: https://www.lagrlp.de/index.php/mitglieder
- Die Mitarbeiter*innen des Hauses des Erinnerns in Mainz helfen Euch dabei, Kontakte zu verschiedenen Ansprechpartnern zu bekommen. Darüber hinaus bietet die Einrichtung einen Fundus an Literatur zu jüdischer Geschichte. https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/
- Der Verein für Sozialgeschichte in Mainz hat eine Fülle lesenswerter Bücher zum Thema Judentum in Eurer Region herausgegeben. Bittet die Mitarbeiter*innen, Wissen mit Euch zu teilen: http://www.sozialgeschichte-mainz.de/kontakt.html
- Überall am Rhein gab es Landjuden. Ein Beispiel dafür ist Bodenheim, dessen jüdische Geschichte Horst Kasper erforscht und aufgeschrieben hat. Menschen wie er können Euch mit einem Schatz an Wissen helfen. Nutzt es! Horst Kasper, Westrum 6, 55294 Bodenheim, Tel.: 0635-3622
- Die SchUM-Städte bieten zahlreiche Themen: https://schumstaedte.de/entdecken
- Und die kleine Synagoge in Weisenau ist in vielerlei Hinsicht ein verborgener Schatz. http://www.alemannia-judaica.de/weisenau_synagoge.htm Ein Verein organisiert den Betrieb und die Veranstaltungen. Interessiert an einem Projekt? https://www.xn--frderverein-synagoge-mainz-weisenau-oqd.de/
Kontakte zu Gemeinden und Betergemeinschaften in Rheinland-Pfalz könnt Ihr selbst herstellen. Schaut, wo die nächste jüdische Gemeinde in Eurer Region ist und fragt einmal an, ob es eine Person gibt, die Ihr für Euer Projekt interviewen könnt. Wenn Ihr nicht weiterkommt, sprecht uns an: schuelerpreis@leotrepp.org
Wenn Ihr fertig seid mit Eurer Arbeit, benutzt bitte dieses Formular zum Hochladen oder schickt sie per Email an:
Wenn Ihr eine analoge Arbeit hergestellt habt, schickt sie bitte per Post an:
MINISTERIUM FÜR BILDUNG Rheinland-Pfalz
z.Hd. Herrn Daniel Fischer (Abt. 4C)
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz