Die Aufgabe

  • Überlegt Euch in Eurer Klasse oder Gruppe ein Thema zu Israel. Es kann mit der Entwicklung des Landes zu tun haben, mit der Bevölkerung, Kultur oder etwas anderem, das Ihr interessant findet und zu dem Ihr ein Projekt starten möchtet. Wählt einen der folgenden Schwerpunkte oder stellt einen Bezug zu ihm her: 
    • Sozialer Aufbruch. Ein Land gestalten.
    • Biographien: Bekannte Israelis und solche, die es sein  sollten.
    • Multikulturelle Gesellschaft. Migration und Integration.
    • Tanzen. Tanzen. Tanzen. Ein Land im Spiegel der Kultur.
    • Klimawandel. Wassermangel. Lösungen? 
  • Wenn Ihr ein Thema gefunden habt, überlegt gemeinsam, wie Ihr es bearbeiten wollt. Tipps und Beispiele für mögliche Arbeitsmethoden findet Ihr hier. Entscheidet Euch außerdem für ein Werkstück, das Ihr zum Abschluss als gemeinsames Ergebnis Eurer Projektarbeit einreicht.
  • Bringt Eure persönliche Meinung und Haltung zum gewählten Thema in Euer Werkstück ein. Zum Beispiel: Wie steht Ihr zur kulturellen und religiösen Vielfalt? Kann man von den Kibbuzim lernen? Wie wichtig sind Euch ökologische Fragen? Kennt Ihr das Gefühl der Fremdheit, wenn man neu in ein Land kommt? Was gefällt Euch an israelischer Musik oder an den Tänzen besonders? Was erscheint Euch in Israel vertraut, und was erscheint Euch vollkommen anders? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich einem Thema zu nähern. Hier sind einige Ideen. Sicher habt Ihr noch viel mehr! 
  • Lernt die israelischen Menschen kennen! Wir freuen uns über jede Arbeit, für die Ihr Euch mit Partner*innen in Israel getroffen habt – sei es am Telefon, per Email oder in einem Zoom-Gespräch. Sei es mit Schulklassen, Universitätsprofessoren oder Umweltverbänden – oder mit anderen Menschen, die Euch zu Eurem Thema einfallen. Wenn Ihr nicht weiterkommt, helfen wir Euch gern, einen Kontakt herzustellen. Mittlerweile leben einige Israelis auch in Deutschland. Kennt Ihr jemanden? Habt Ihr Lust, diese Person mal anzusprechen?

  • Vielleicht bietet es sich bei Eurem Thema sogar an, etwas mit Jugendlichen aus Israel zusammen zu machen. Dazu findet Ihr unter Themen und Ideen mehr. Wenn eines solcher Team-Projekte besonders gut gelungen ist, gibt es dafür einen Sonderpreis!

  • Wenn Ihr Euch auf ein Thema und eine Arbeitsweise geeinigt habt, meldet Euch bitte für die Teilnahme an! Wie das geht und was sonst noch zu tun ist, erfahrt Ihr hier.

  • Falls es mal hakt oder Ihr Informationen und Anregungen zu Eurem Thema benötigt, findet Ihr unter Unterstützung und Materialien Hinweise dazu.
  • Wenn Ihr mit Eurer Arbeit fertig seid, schickt bitte bis spätestens 24. Februar 2023 Euer Ergebnis ein! Hinweise dazu findet Ihr unter Einsendung und Einsendeschluss. Bitte fügt eine kurze Beschreibung Eures Projekts an. Sie sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. 
  • Anschließend werden die eingesandten Arbeiten von einer Jury bewertet. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr unter Bewertung und Preise.
  • Wenn Eure Arbeit von der Jury eine sehr gute Bewertung erhält, winken Euch tolle Preise wie zum Beispiel eine Klassenfahrt oder ein Ausflug nach Berlin!